Projekt
Monitoring Online Gender-Based Violence Around the European Parliament Elections
Monitoring Online Gender-Based Violence Around the European Parliament Elections
Geschlechtsbasierte digitale Gewalt stellt ein zentrales Risiko für Demokratien dar. Frauen und LGBTQIA+-Personen sind im Netz sowohl Alltagsdiskriminierung als auch gezielten Angriffen ausgesetzt. Auch strukturelle Diskriminierung durch Algorithmen oder Plattformarchitektur spielt dabei eine Rolle. Diese Realität wird vor allem dann sichtbar, wenn sie im Rahmen von Wahlkämpfen öffentlich auftreten oder anderweitig politisch aktiv sind. Dabei werden nicht nur individuelle Rechte untergraben, sondern auch die Integrität demokratischer Prozesse: Wenn sich Kandidat*innen aufgrund von Gewalt oder Einschüchterung zurückziehen, werden ihnen konkrete Formen der politischen Teilhabe verwehrt und Repräsentationsdefizite bleiben erhalten.
TikTok ist zu diesen Dynamiken kaum erforscht, obwohl auf der Plattform ein ständiger politischer Austausch, insbesondere unter jungen Nutzer*innen, stattfindet. Um diese Lücke zu schließen, untersucht das ISD im Rahmen dieses Projekts das Ausmaß digitaler geschlechtsbasierter Gewalt auf TikTok. Das Projekt setzt dabei an der Schnittstelle von digitaler Gewalt, Demokratieschutz und Plattformverantwortung an.
Das Projekt Monitoring Online Gender-Based Violence Around the European Parliament Elections 2024 untersucht geschlechtsbasierte Gewalt im Kontext von TikTok in Deutschland, Frankreich, Ungarn und der Anglosphäre. Dabei nutzt das ISD Germany qualitative und quantitative Analyseverfahren um sowohl Inhalte, Akteur*innen und die Plattforminfrastruktur zu untersuchen. Dabei werden sowohl länderspezifische Besonderheiten als auch transnationale Trends identifiziert.
Die Projektergebnisse – sechs Insight-Briefings und ein umfassender Abschlussbericht – werden gezielt an politische Entscheidungsträger*innen, Regulierungsbehörden und zivilgesellschaftliche Akteur*innen weitergegeben, um konkrete Empfehlungen für Plattformregulierung und den besseren Schutz betroffener Gruppen zu entwickeln.
Amman | Berlin | London | Paris | Washington DC
Copyright © Institute for Strategic Dialogue (). Das Institute for Strategic Dialogue (gGmbH) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg registriert (HRB 207 328B). Die Geschäftsführerin ist Sarah Kennedy. Die Anschrift lautet: Postfach 80647, 10006 Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung